Skip to main content

Die Private Krankenversicherung

Wer kann in die PKV? Und wie? Voraussetzungen, Antworten und klare Informationen.

Die besten Angebote 2026.

Welcher Personenkreis kann sich privat krankenversichern?

Selbst­ständige, Frei­berufler, Arbeit­nehmer, Ärzte oder Beamte* können sich privat kranken­versichern.
Auch Kinder, Studierende und Rentner können sich privat versichern.
* (Personen mit An­spruch auf Bei­hilfe)
Wir informieren Sie gerne ausführlich über die Voraussetzungen und finden den Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.

Voraussetzungen für Arbeitnehmer - Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (=freiwilliges Mitglied)

Angestellte mit einem regelmäßigen Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze*.

In 2025: 73.800 EUR  | In 2026: 77.400 EUR

Sie sind dann freiwilliges Mitglied Ihrer Krankenkasse und erfüllen die Voraussetzung für einen Wechsel in die private Krankenversicherung (kurz PKV).

Wir informieren Sie gerne ausführlich über die Voraussetzungen, um sich als Angestellter privat krankenversichern zu lassen, und beraten Sie zu dem Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.

Vorteil für Angestellte. Ihr Arbeit­geber leistet auch zur Privaten Kranken­versicherung einen Zuschuss als Arbeitgeber von bis zu 50 Prozent.

* Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze) bestimmt, ab welchem Einkommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig sind und zu einer privaten Krankenversicherung wechseln können. Die Bundesregierung passt die Sozialversicherungsgrößen jährlich an die Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland an.

Zugang zur PKV | Voraussetzungen für Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler.

Sobald Sie sich beruflich selbstständig machen, können Sie sich privat krankenversichern. Selbstständige und Freiberufler sind nach dem Fünften Sozialgesetzbuch unabhängig von ihrem Einkommen versicherungsfrei.

Ausnahmen können unter anderem für Künstler, Publizisten und Landwirte gelten.

Wir informieren Sie gerne ausführlich über die Möglichkeiten, sich als Selbständiger oder Freiberufler privat krankenversichern zu lassen, und beraten Sie zu dem Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.

Auf dem Foto stehen eine Frau und ein Mann eng umschlungen und liebevoll. Ihre Blicke sind zueinander gerichtet, die Stimmung warm und zärtlich.

Privat krankenversichert | Als Ehepartner | Familie mit Kindern

Regelungen für Ehepaare und Lebenspartner

Ob verheiratet oder nicht: Wenn Partner versicherungsfrei sind, besteht auch für sie die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Für den Zugang in die Privaten Krankenversicherung gelten stets dieselben Grundsätze: freie Wahl des Versicherungsumfangs mit dauerhaft garantierten Leistungen. Gesundheitsprüfung zum Versicherungsbeginn und ein individueller Beitrag.

Was gilt bei Kindern und Jugendlichen?

Privatversicherte Kinder und Jugendliche haben in der Regel bis zum Ende der Schullaufbahn über einen Elternteil ihren Versicherungsschutz. Das Gleiche gilt auch, wenn sie gesetzlich familienversichert oder freiwillig versichert sind.

Wie sind Kinder versichert?

Je nachdem, wie die Eltern versichert sind, gelten unterschiedliche Regelungen für die Krankenversicherung von Kindern.

Gerne informieren wir Sie ausführlich über die Voraussetzungen und Möglichkeiten, sich als Familie privat krankenversichern zu lassen. Und wir beraten Sie gerne zu einem Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.

Beamte und Beamtenanwärter im Bereich BA (duales Studium)

Beamtinnen und Beamte können sich für die gesetzliche oder eine private Krankenversicherung entscheiden.

Verbleibende Anteile der Krankheitskosten können von allen Personen mit Beihilfeanspruch bei einem privaten Krankenversicherer abgeschlossen werden.

Die Beihilfe übernimmt in der Regel folgende Anteile der Krankheitskosten.

  • Aktive Beamtinnen und Beamte – 50 Prozent, 70 Prozent bei mindestens zwei berücksichtigungsfähigen Kindern
  • Pensionärinnen und Pensionäre – 70 Prozent
  • Ehepartnerinnen und Ehepartner – 70 Prozent
  • Kinder – 80 Prozent

Diese Beihilfesätze gelten für die Bundesbeihilfe und können je nach Bundesland bzw. Dienstherr variieren.

Eine Ausbildung zum Beamtenanwärter im Bereich „BA“ berechtigt ebenfalls zur Beihilfe.

Gerne informieren wir Sie über die Voraussetzungen und Möglichkeiten, sich als Beihilfeberechtigter privat krankenversichern zu lassen. Zudem beraten wir Sie zu einem Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Beamte und Angehörige | Erleichterte Aufnahme durch Öffnungsaktionen!

Erleichterte Aufnahme | Für Beamte und deren Angehörige (Öffnungsaktionen*).

Öffnungsaktionen* Erleichterte Aufnahme für Beamte und deren Angehörige in die Private Krankenversicherung. Die Öffnungsaktionen der Privaten Krankenversicherungen ermöglichen einen erleichterten Zugang.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten, sich als Beihilfeberechtigter privat krankenversichern zu lassen, und zu einem Versicherungsschutz, der optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Weitere Informationen finden Sie hier:

In die PKV wechseln, erleichterte Aufnahme.

PKV Verband, Text und Link Datum, 19.08.25

Wir sind Ihre Ansprechpartner rund um die Private Krankenversicherung.
Kostenlose und vertrauliche Beratung – telefonisch, online oder bundesweit vor Ort.
Für Ihre Gesundheit sollte es nicht weniger sein!
Ihr PKV-Makler-Team.

Our team also advises English-speaking employees and self-employed individuals on their questions regarding private health insurance. Your PKV-Makler Team. Union Flag (Union Jack), Our team also advises English-speaking employees, self-employed individuals and freelancers on their questions regarding private health insurance.

Das Foto zeigt eine Arztpraxis von innen, einen Besprechungstisch, einen Arzt und eine Patientin im vertraulichen Gespräch. Zudem enthält es den Hinweis, dass Privatversicherte die Arztpraxen erheblich finanzieren.

Die Private Krankenversicherung kommt allen Patienten zugute, denn Privatversicherte stärken das Gesundheitssystem.